Wir sind ein lebendiges Kultur- und Dokumentationszentrum, in dem Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte gemeinsam einen Platz finden.
Das Haus lebt von der Begegnung zwischen Generationen und Kulturen. Das DOKU steht allen Menschen offen.
In vielfältigen Angeboten vom DOKU und seinen Kooperationspartner*innen haben Kinder und Erwachsene kostengünstig die Möglichkeit, sich selbst künstlerisch und kreativ auszuleben.
Das DOKU befindet sich in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereines (Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum Blumenthal e.V.), der sich unter anderem für kulturelle Bildung im Stadtteil einsetzt und seit über 30 Jahren Stadtteilgeschichte im eigenen Archiv sammelt.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Haus zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen, die den Ort alle auf ihre Art mitgestaltet und den Bedürfnissen des Stadtteils angepasst haben.
Drei Säulen stützen unser Haus: Erleben, Erfahren und Erinnern.
Erleben:
Regelmäßig gibt es im DOKU Lesungen, Gesprächscafés und Konzerte, Werkschauen und unterschiedliche Ausstellungen zu entdecken. Unsere Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.
Erfahren:
Für alle, die gerne selbst aktiv werden wollen, gibt es in den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Kunst und Nachhaltigkeit Angebote für Alt und Jung. Unser vielfältiges Programm an Werkstätten und Angeboten finden Sie hier.
Erinnern:
Das Doku besteht seit über 30 Jahren und gestaltet den Stadtteil seitdem aktiv mit. Geschichtliches ist bis heute ein wichtiges Standbein für unser Selbstverständnis geblieben. 1988 vom Verein „Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum Blumenthal e.V.“ gegründet, lag der Fokus des DOKU Blumenthal zuerst vor allem auf der Geschichte des Stadtteils, um in kultur- und bildungspolitischem Auftrag zu bewahren, was hier in Blumenthal je gesagt, geschrieben oder fotografiert wurde. Damit, so der allererste Gedanke, sollte vor allem jungen Menschen „Geschichte von unten“ und „Geschichte vor Ort“ vermittelt werden. Auch heute noch kann im Stadtteilarchiv in der Vergangenheit gestöbert werden. Momentan befinden wir uns in einem Prozess der Reorganisation und Digitalisierung des Archives.
Wir lauschen dem Stadtteil und lernen. Das Doku ist ein Ort, der sich mit der Zeit, dem Stadtteil und seinen Bewohner*innen wandelt. Darum freuen wir uns über Anregungen, Wünsche und Kritik.
Zwei Seminarräume von 60m², ein Bewegungsraum mit Spiegelwand und ein Kunstraum von je 60m², und auch ein kleiner Seminarraum von 35m² können zu fairen Preisen bei uns gemietet werden. Preise und Buchung auf Anfrage. Unsere Räume werden nicht für Feierlichkeiten vermietet.
Träger des DOKU Blumenthal ist der gemeinnützige Verein „Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum Blumenthal e.V.“. Dem Engagement seiner Mitglieder, des ehrenamtlichen Vorstandes und der Beschäftigten verdankt das DOKU seine über 30jährige Geschichte.
Der Vorstand des Vereins setzt sich zusammen aus:
Gerhard Koopmann, 1. Vorsitzender
Renate Böhrnsen, 2. Vorsitzende
Wolfgang Hauser, Kassierer
Gerda Metag, Schriftführerin
Gefördert wird die Arbeit des Vereins im Wesentlichen durch den Senator für Kultur des Landes Bremen. Das DOKU erhält außerdem Unterstützung durch die Senatorin für Soziales und den Beirat Blumenthal sowie diverse eingeworbene Drittmittel für Projekte im Haus.
Wenn auch Sie die Arbeit des DOKU und das Programm wertschätzen und es unterstützen möchten, dann sind Sie dem Verein als Mitglied (Antrag auf Mitgliedschaft ↘) herzlich willkommen.
Darüber hinaus ist der Verein berechtigt, Spenden entgegenzunehmen und eine entsprechende Spendenbescheinigung auszustellen.
Für uns ist ein Netzwerk des Miteinanders bedeutsam und darum pflegen wir regen Austausch mit Kooperationspartner*innen. Viele Projekte und Angebote finden in Kooperation statt oder werden manchmal auch komplett durch Kooperationspartner*innen durchgeführt.
Johanna Schwarz & Alicia Bernhardt
Kim Kraul (in Elternzeit)
Wir sind ein lebendiges Kultur- und Dokumentationszentrum, in dem Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte gemeinsam einen Platz finden.
Das Haus lebt von der Begegnung zwischen Generationen und Kulturen. Das DOKU steht allen Menschen offen.
In vielfältigen Angeboten vom DOKU und seinen Kooperationspartner*innen haben Kinder und Erwachsene kostengünstig die Möglichkeit, sich selbst künstlerisch und kreativ auszuleben.
Das DOKU befindet sich in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereines (Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum Blumenthal e.V.), der sich unter anderem für kulturelle Bildung im Stadtteil einsetzt und seit über 30 Jahren Stadtteilgeschichte im eigenen Archiv sammelt.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Haus zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen, die den Ort alle auf ihre Art mitgestaltet und den Bedürfnissen des Stadtteils angepasst haben.
Drei Säulen stützen unser Haus: Erleben, Erfahren und Erinnern.
Erleben:
Regelmäßig gibt es im DOKU Lesungen, Gesprächscafés und Konzerte, Werkschauen und unterschiedliche Ausstellungen zu entdecken. Unsere Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.
Erfahren:
Für alle, die gerne selbst aktiv werden wollen, gibt es in den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Kunst und Nachhaltigkeit Angebote für Alt und Jung. Unser vielfältiges Programm an Werkstätten und Angeboten finden Sie hier.
Erinnern:
Das Doku besteht seit über 30 Jahren und gestaltet den Stadtteil seitdem aktiv mit. Geschichtliches ist bis heute ein wichtiges Standbein für unser Selbstverständnis geblieben. 1988 vom Verein „Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum Blumenthal e.V.“ gegründet, lag der Fokus des DOKU Blumenthal zuerst vor allem auf der Geschichte des Stadtteils, um in kultur- und bildungspolitischem Auftrag zu bewahren, was hier in Blumenthal je gesagt, geschrieben oder fotografiert wurde. Damit, so der allererste Gedanke, sollte vor allem jungen Menschen „Geschichte von unten“ und „Geschichte vor Ort“ vermittelt werden. Auch heute noch kann im Stadtteilarchiv in der Vergangenheit gestöbert werden. Momentan befinden wir uns in einem Prozess der Reorganisation und Digitalisierung des Archives.
Wir lauschen dem Stadtteil und lernen. Das Doku ist ein Ort, der sich mit der Zeit, dem Stadtteil und seinen Bewohner*innen wandelt. Darum freuen wir uns über Anregungen, Wünsche und Kritik.
Johanna Schwarz & Alicia Bernhardt
Kim Kraul (in Elternzeit)
Zwei Seminarräume von 60m², ein Bewegungsraum mit Spiegelwand und ein Kunstraum von je 60m², und auch ein kleiner Seminarraum von 35m² können zu fairen Preisen bei uns gemietet werden. Preise und Buchung auf Anfrage. Unsere Räume werden nicht für Feierlichkeiten vermietet.
Träger des DOKU Blumenthal ist der gemeinnützige Verein „Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum Blumenthal e.V.“. Dem Engagement seiner Mitglieder, des ehrenamtlichen Vorstandes und der Beschäftigten verdankt das DOKU seine über 30jährige Geschichte.
Der Vorstand des Vereins setzt sich zusammen aus:
Gerhard Koopmann, 1. Vorsitzender
Renate Böhrnsen, 2. Vorsitzende
Wolfgang Hauser, Kassierer
Gerda Metag, Schriftführerin
Gefördert wird die Arbeit des Vereins im Wesentlichen durch den Senator für Kultur des Landes Bremen. Das DOKU erhält außerdem Unterstützung durch die Senatorin für Soziales und den Beirat Blumenthal sowie diverse eingeworbene Drittmittel für Projekte im Haus.
Wenn auch Sie die Arbeit des DOKU und das Programm wertschätzen und es unterstützen möchten, dann sind Sie dem Verein als Mitglied (Antrag auf Mitgliedschaft ↘) herzlich willkommen.
Darüber hinaus ist der Verein berechtigt, Spenden entgegenzunehmen und eine entsprechende Spendenbescheinigung auszustellen.
Für uns ist ein Netzwerk des Miteinanders bedeutsam und darum pflegen wir regen Austausch mit Kooperationspartner*innen. Viele Projekte und Angebote finden in Kooperation statt oder werden manchmal auch komplett durch Kooperationspartner*innen durchgeführt.