Freitag 10. Februar 2023, 19:00 Uhr
Ahoi, liebe Blumenthaler*innen! Taucht mit uns ein in eine Flut aus aquatastischen Kurzfilmen, hinab in unbekannte Tiefen voll von Wundern und Schrecken des Meeres. Passend zur Ausstellung Wasser für alle wird das flüssige Element in mehreren Kurzfilmen aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet – sei es unter der Wasseroberfläche, am Ufer oder mitten in der Stadt.
An diesem Abend ist die Kurzfilmreihe Short-O-Rama bei uns zu Gast und wir präsentieren eine Auswahl an Kurzfilmen, die in verschiedene Wasserwelten entführt.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: 5 €
Sonntag 26. Februar 2023, 15:00 Uhr
Kindertheater für Kinder von 3 – 10 Jahren und ihre Familien
Die Piraten Möwen Martha und Krabben Kalle träumen davon, die See zu erobern und gefürchtet zu sein, wie einst ihr Vorbild Klaus Störtebeker. Doch dafür brauchen sie ein Schiff! Am liebsten so ein prächtiges, wie die "Flotte Flunder", die direkt im Hafen vor Anker liegt. Um das nötige Gold für das Schiff aufzutreiben, verkaufen Sie am Nordseestrand alles, was sie in die Finger bekommen können. Doch wer darf die "Flotte Flunder" als Käpt`n steuern, wenn es soweit ist? Ein Wettstreit zwischen den Piraten beginnt...Ein Piratenabenteuer über Mut, Langeweile, Streitkultur, Rollenbilder, Mannschaftsgeist und das wilde, unverwechselbare Piratenleben.
In Zusammenarbeit mit Kindern des Kinder,- und Jugendhauses Ratze aus Bremen, entstand dieses wunderbare, facettenreiche Piratenabenteuer!
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: 2 € pro Kind, Begleitpersonen freier Eintritt
Sonntag 12. März 2023, 17:00 Uhr
Die Mitglieder der Autor*innengruppe Literaturpforte finden immer wieder, jede*r für sich, Stoff für Erzählungen und Botschaften. Daraus entwickeln sie ein Thema als Grundgedanken für ein literarisches Werk, welches eine Erzählung, ein Gedicht, ein Essay oder Roman sein kann. Das Ergebnis tragen sie dann bei ihren Treffen in der Gruppe vor, besprechen, ergänzen oder verbessern es.
Fünf Autor*innen der Gruppe: Gabi Stein, Heike Schmit, Bernd F. Gruschwitz, Jochen Windheuser, und Salim M. Ali haben dieses mal für eine Lesung aus ihrem Repertoire Kurzgeschichten und Gedichte zusammengestellt, die sie unter dem Motto „Auf dem Abstellgleis“ vorstellen werden.
Die Veranstaltung wird moderiert von Gerhard Koopmann und musikalisch begleitet von Nelly Simonis auf der Querflöte.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das Doku sind gern gesehen.
Programmheft Frühjahr/Sommer 2023
30.01.2023 – 10.03.2023
Die Wanderausstellung „Wasser für Alle“ informiert über die weltweite Versorgung mit Wasser und gibt Anregungen für unseren Umgang mit der kostbaren Ressource. An drei Türmen gibt es die Möglichkeit, über Wasser zu lernen und selbst auf Entdeckungsreise zu gehen: Wie viel Wasser wird denn eigentlich gebraucht für eine Tafel Schokolade? Zusätzlich wird Kunst zum Thema Wasser ausgestellt. Für die Ausstellung haben sich zusätzlich einige Kunstgruppen des DOKUs mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt. Einige Künstlerinnen der Gruppe acht *MAL*anders werden im Foyer ausstellen, die Kinder-Künstler*innen aus dem Angebot „Malen und Zeichnen“ im ersten Obergeschoss.
Ausstellung des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung und der Senatskanzlei Bremen
11.03.2023 – 10.04.2023
Die interaktive Ausstellung nimmt die Besucher*innen mit in die Welt des antikolonialen Widerstands. Die jugendlichen Comicfiguren Acha und Kenjo aus Kamerun begleiten die Besucher*innen durch die Ausstellung und diskutieren die Auswirkungen des Kolonialismus und der Widerstandsbewegungen aus heutiger Perspektive. Die Ausstellung wird von unterschiedlichen Schulgruppen aus dem Raum Bremen-Nord besucht, die vor Ort intensiver in das Thema eintauchen können.
13.04.2023 – 31.05.2023,
Vernissage: 13.04.2023 17:00 Uhr
In ihrer Arbeit Hundertdreiundvierzig Zentimeter setzt Sabine Lewandowski sich mit gesellschaftlichen Fragen unseres Umgangs mit Menschen mit Beeinträchtigungen auseinander. Welches Leben ist lebenswert? Angesichts der rasanten Fortschritte in der Pränataldiagnostik erkennen werdende Eltern immer früher und genauer, ob etwas mit ihrem Kind „nicht stimmt“ – und ob sie es haben wollen. Auch bei der Diagnose Down-Syndrom, die heute schon mit einem einfachen Bluttest gestellt werden kann, ist die Zahl der Abtreibungen enorm: 90 % aller werdenden Mütter, die vor der Geburt die entsprechende Nachricht bekommen, entscheiden sich gegen das Kind. Inspiriert zu ihrer Fotoserie wurde sie durch das innige Verhältnis zu ihrer jüngeren Schwester Marina, die mit Down-Syndrom geboren wurde. Lewandowskis Arbeit und die dazu gehörige Ausstellung sind ein Plädoyer für einen anderen Blick – natürlich sind sie auch ein Plädoyer für das Leben. Ihre Schwester zu lieben, sei ein großartiges Abenteuer, sagt die Fotografin. Das kann man sehen.
Programmheft Frühjahr/Sommer 2023
Freitag 10. Februar 2023, 19:00 Uhr
Ahoi, liebe Blumenthaler*innen! Taucht mit uns ein in eine Flut aus aquatastischen Kurzfilmen, hinab in unbekannte Tiefen voll von Wundern und Schrecken des Meeres. Passend zur Ausstellung Wasser für alle wird das flüssige Element in mehreren Kurzfilmen aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet – sei es unter der Wasseroberfläche, am Ufer oder mitten in der Stadt.
An diesem Abend ist die Kurzfilmreihe Short-O-Rama bei uns zu Gast und wir präsentieren eine Auswahl an Kurzfilmen, die in verschiedene Wasserwelten entführt.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: 5 €
Sonntag 26. Februar 2023, 15:00 Uhr
Kindertheater für Kinder von 3 – 10 Jahren und ihre Familien
Die Piraten Möwen Martha und Krabben Kalle träumen davon, die See zu erobern und gefürchtet zu sein, wie einst ihr Vorbild Klaus Störtebeker. Doch dafür brauchen sie ein Schiff! Am liebsten so ein prächtiges, wie die "Flotte Flunder", die direkt im Hafen vor Anker liegt. Um das nötige Gold für das Schiff aufzutreiben, verkaufen Sie am Nordseestrand alles, was sie in die Finger bekommen können. Doch wer darf die "Flotte Flunder" als Käpt`n steuern, wenn es soweit ist? Ein Wettstreit zwischen den Piraten beginnt...Ein Piratenabenteuer über Mut, Langeweile, Streitkultur, Rollenbilder, Mannschaftsgeist und das wilde, unverwechselbare Piratenleben.
In Zusammenarbeit mit Kindern des Kinder,- und Jugendhauses Ratze aus Bremen, entstand dieses wunderbare, facettenreiche Piratenabenteuer!
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: 2 € pro Kind, Begleitpersonen freier Eintritt
Sonntag 12. März 2023, 17:00 Uhr
Die Mitglieder der Autor*innengruppe Literaturpforte finden immer wieder, jede*r für sich, Stoff für Erzählungen und Botschaften. Daraus entwickeln sie ein Thema als Grundgedanken für ein literarisches Werk, welches eine Erzählung, ein Gedicht, ein Essay oder Roman sein kann. Das Ergebnis tragen sie dann bei ihren Treffen in der Gruppe vor, besprechen, ergänzen oder verbessern es.
Fünf Autor*innen der Gruppe: Gabi Stein, Heike Schmit, Bernd F. Gruschwitz, Jochen Windheuser, und Salim M. Ali haben dieses mal für eine Lesung aus ihrem Repertoire Kurzgeschichten und Gedichte zusammengestellt, die sie unter dem Motto „Auf dem Abstellgleis“ vorstellen werden.
Die Veranstaltung wird moderiert von Gerhard Koopmann und musikalisch begleitet von Nelly Simonis auf der Querflöte.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das Doku sind gern gesehen.
30.01.2023 – 10.03.2023
Die Wanderausstellung „Wasser für Alle“ informiert über die weltweite Versorgung mit Wasser und gibt Anregungen für unseren Umgang mit der kostbaren Ressource. An drei Türmen gibt es die Möglichkeit, über Wasser zu lernen und selbst auf Entdeckungsreise zu gehen: Wie viel Wasser wird denn eigentlich gebraucht für eine Tafel Schokolade? Zusätzlich wird Kunst zum Thema Wasser ausgestellt. Für die Ausstellung haben sich zusätzlich einige Kunstgruppen des DOKUs mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt. Einige Künstlerinnen der Gruppe acht *MAL*anders werden im Foyer ausstellen, die Kinder-Künstler*innen aus dem Angebot „Malen und Zeichnen“ im ersten Obergeschoss.
Ausstellung des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung und der Senatskanzlei Bremen
11.03.2023 – 10.04.2023
Die interaktive Ausstellung nimmt die Besucher*innen mit in die Welt des antikolonialen Widerstands. Die jugendlichen Comicfiguren Acha und Kenjo aus Kamerun begleiten die Besucher*innen durch die Ausstellung und diskutieren die Auswirkungen des Kolonialismus und der Widerstandsbewegungen aus heutiger Perspektive. Die Ausstellung wird von unterschiedlichen Schulgruppen aus dem Raum Bremen-Nord besucht, die vor Ort intensiver in das Thema eintauchen können.
13.04.2023 – 31.05.2023,
Vernissage: 13.04.2023 17:00 Uhr
In ihrer Arbeit Hundertdreiundvierzig Zentimeter setzt Sabine Lewandowski sich mit gesellschaftlichen Fragen unseres Umgangs mit Menschen mit Beeinträchtigungen auseinander. Welches Leben ist lebenswert? Angesichts der rasanten Fortschritte in der Pränataldiagnostik erkennen werdende Eltern immer früher und genauer, ob etwas mit ihrem Kind „nicht stimmt“ – und ob sie es haben wollen. Auch bei der Diagnose Down-Syndrom, die heute schon mit einem einfachen Bluttest gestellt werden kann, ist die Zahl der Abtreibungen enorm: 90 % aller werdenden Mütter, die vor der Geburt die entsprechende Nachricht bekommen, entscheiden sich gegen das Kind. Inspiriert zu ihrer Fotoserie wurde sie durch das innige Verhältnis zu ihrer jüngeren Schwester Marina, die mit Down-Syndrom geboren wurde. Lewandowskis Arbeit und die dazu gehörige Ausstellung sind ein Plädoyer für einen anderen Blick – natürlich sind sie auch ein Plädoyer für das Leben. Ihre Schwester zu lieben, sei ein großartiges Abenteuer, sagt die Fotografin. Das kann man sehen.