Donnerstag 21.09.2023, 14:30 Uhr
In der Welt,
in Bremen,
in Blumenthal,
in der Nachbarschaft, mit Familie und Freunden,
mit sich selbst ....
Da gibt es überraschende Entdeckungen, neue Freundschaften, Streit und Versöhnung oder auch unüberbrückbar scheinende Konflikte.
Freudige und ärgerliche, seltsame und berührende Momente aus Ihrem Alltag sind unser Spielmaterial.
Denn das Playbacktheater lebt davon, dass Zuschauende ihre Erlebnisse erzählen und die Schauspieler*innen daraus kurze Szenen für Sie machen (play back).
Begleitet wird die Veranstaltung von live Musik und einer Moderatorin. Und: Zuschauen kann jede*r – auch ohne persönliche Geschichten oder Erzählungen zu teilen.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: Spende zwischen 6 und 12 €, inkl. Kaffee und Kuchen
Mittwoch 11.10.2023, 16:00 Uhr
Programmheft Herbst/Winter 2023
05.09. - 06.10.2023
Die Gruppe Art of Eight hat sich im Jahr 2021 bei der Ausbildung zur Kunsttherapeutin in der Paracelsus Schule Bremen zusammengefunden und besteht aus den 8 Künstlerinnen Nicole Brejnholt, Nicola Reershemius, Nadja Schmidt-Sommerfeld, Petra von Seggern, Silvia von Seggern, Meltem Talu, Tanja True und Amina Wotsch. Jede Teilnehmerin hat individuelle Methoden und Techniken in die Gruppe eingebracht. Durch das große Engagement entstand bald der Wunsch, gemeinsam unter dem Namen Art of Eight in der Öffentlichkeit aufzutreten.
In der Ausstellung werden Aquarell- und Acrylbilder verschiedener Techniken, wie z. B. Acryl Ink, Acrylic Pouring, Action Painting, Enkaustik, mit vorwiegend abstrakten Motiven präsentiert.
Die Kunsttherapie basiert auf der Erkenntnis, dass das Gestalten von Bildern und anderen künstlerischen Werken eine heilende Wirkung hat. Dabei geht es nicht darum, Kunstwerke zu erschaffen, sondern einen Zugang zu seiner inneren Welt zu bekommen. Mithilfe der Kunsttherapie werden Barrieren und Unzulänglichkeiten der Sprache aufgehoben, nicht Sagbares wird sichtbar, begreifbar und kann verstanden werden. Es werden keine besonderen künstlerischen Begabungen benötigt. Die von der Natur und den Lebensumständen mitgegebene Kreativität ist vollkommen ausreichend.
Der Name der Ausstellung entstammt dem Ausspruch vieler Teilnehmer*innen, deren Befürchtung es zunächst war, nicht kreativ und künstlerisch begabt genug für die Kunsttherapie zu sein und die dann feststellten, dass es viel Spaß machen kann, wenn kein Kunstwerk entstehen muss.
Programmheft Herbst/Winter 2023
Donnerstag 21.09.2023, 14:30 Uhr
In der Welt,
in Bremen,
in Blumenthal,
in der Nachbarschaft, mit Familie und Freunden,
mit sich selbst ....
Da gibt es überraschende Entdeckungen, neue Freundschaften, Streit und Versöhnung oder auch unüberbrückbar scheinende Konflikte.
Freudige und ärgerliche, seltsame und berührende Momente aus Ihrem Alltag sind unser Spielmaterial.
Denn das Playbacktheater lebt davon, dass Zuschauende ihre Erlebnisse erzählen und die Schauspieler*innen daraus kurze Szenen für Sie machen (play back).
Begleitet wird die Veranstaltung von live Musik und einer Moderatorin. Und: Zuschauen kann jede*r – auch ohne persönliche Geschichten oder Erzählungen zu teilen.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: Spende zwischen 6 und 12 €, inkl. Kaffee und Kuchen
Mittwoch 11.10.2023, 16:00 Uhr
05.09. - 06.10.2023
Die Gruppe Art of Eight hat sich im Jahr 2021 bei der Ausbildung zur Kunsttherapeutin in der Paracelsus Schule Bremen zusammengefunden und besteht aus den 8 Künstlerinnen Nicole Brejnholt, Nicola Reershemius, Nadja Schmidt-Sommerfeld, Petra von Seggern, Silvia von Seggern, Meltem Talu, Tanja True und Amina Wotsch. Jede Teilnehmerin hat individuelle Methoden und Techniken in die Gruppe eingebracht. Durch das große Engagement entstand bald der Wunsch, gemeinsam unter dem Namen Art of Eight in der Öffentlichkeit aufzutreten.
In der Ausstellung werden Aquarell- und Acrylbilder verschiedener Techniken, wie z. B. Acryl Ink, Acrylic Pouring, Action Painting, Enkaustik, mit vorwiegend abstrakten Motiven präsentiert.
Die Kunsttherapie basiert auf der Erkenntnis, dass das Gestalten von Bildern und anderen künstlerischen Werken eine heilende Wirkung hat. Dabei geht es nicht darum, Kunstwerke zu erschaffen, sondern einen Zugang zu seiner inneren Welt zu bekommen. Mithilfe der Kunsttherapie werden Barrieren und Unzulänglichkeiten der Sprache aufgehoben, nicht Sagbares wird sichtbar, begreifbar und kann verstanden werden. Es werden keine besonderen künstlerischen Begabungen benötigt. Die von der Natur und den Lebensumständen mitgegebene Kreativität ist vollkommen ausreichend.
Der Name der Ausstellung entstammt dem Ausspruch vieler Teilnehmer*innen, deren Befürchtung es zunächst war, nicht kreativ und künstlerisch begabt genug für die Kunsttherapie zu sein und die dann feststellten, dass es viel Spaß machen kann, wenn kein Kunstwerk entstehen muss.