Donnerstag 01.06.2023, 11:15 Uhr
Im DOKU findet am Donnerstag, den 01.06.2023 von 11:15 Uhr - 13:00 Uhr die Präsentation und Lesung der Buchwerkstatt statt, die im Schuljahr 2022/2023 in Kooperation mit der Schule am Pürschweg, Lüssum, unter der Leitung der Künstlerin Mareike Seegers-Herenda stattgefunden hat.
In dieser Buchwerkstatt entwickelten 43 Schüler*innen der dritten und vierten Klassen angelehnt an das Kinderbuch ,,Warum wir vor der Stadt wohnen“ von Jutta Bauer und Peter Stamm, eine Episodengeschichte. Sie erlernten die Technik der Kaltnadelradierung, illustrierten damit eigene Texte und banden sie zu künstlerischen Büchern. Aus diesen Büchern werden die Kinder selbst vorlesen.
Dieses Projekt wurde von "Kultur vor Ort", Gröpelingen mit der Stiftung "Gib Bildung eine Chance" entwickelt.
Die Buchwerkstatt wurde von dieser Stiftung und Win (Wohnen in Nachbarschaft) finanziert.
Donnerstag 08.06.2023, 14:30 Uhr
In der Zeit von etwa 1800 bis 1942 gab es viele Entwicklungen im jüdischen Leben in Bremen Nord. Anhand von Erzählungen über Schicksale einzelner jüdischer Familien, ergänzt durch Fotos und Berichte von Begegnungen mit Zeitzeugen und Nachfahren, besteht die Möglichkeit, Einblick in das Leben von jüdischen Bremen-Norder*innen zu erfahren. Das Erzählcafé wird geleitet von der Blumenthalerin Wiltrud Ahlers, die sich auch bei der Initiative Stolpersteine in Bremen engagiert.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: 4 €, inkl. Kaffee und Kuchen
Sonntag 25.05.2023, 17:00 Uhr
Die Bremer Band Lichtenstein um den Sänger Effi Geffken bietet ein Programm mit Liedern des legendären Künstlers Leonard Cohen. Neben eingängig bekannten Titeln wie Halleluja und einschmeichelnden Liebesliedern wie Suzanne werden auch weniger bekannte, sperrige Titel, wie Who by fire präsentiert. Die charmant-raue, manchmal knarzige Stimme Effi Geffkens und eine einfühlsame instrumentale Begleitung lassen einen unterhaltsamen Abend erwarten.
Effi Geffken: Gesang
Martin Fricke: Gitarre, Gesang
Heinz Michallik: Bass, Gesang
Rainer Greffrath: Schlagzeug, Gesang
www.lichtenstein-band.de
Um Anmeldung zu der Veranstaltung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de wird gebeten. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: Spende zwischen 6 und 12 €
Samstag 01.07.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Am 01.07.2023 ruft wieder das Blumenthaler Sommerfest auf den Schillerplatz.
Gemäß dem Motto Im Stadtteil gemeinsam feiern wird es im Zeitraum von 14:00 bis 18:00 Uhr kreative und bewegungsreiche Angebote geben, die Kinder und auch Erwachsene kostenlos oder gegen Spende ausprobieren können. Kuchenspenden sind herzlich willkommen! Hier ist zum Beispiel Blechkuchen praktisch, der gut von einer Serviette gegessen werden kann. Kuchen können am 1.7. ab 11:00 Uhr im DOKU Blumenthal (Heidbleek 10) abgegeben werden.
Am 01.07.2023 veranstalten das Quartiersmanagement Blumenthal und das DOKU Blumenthal in Kooperation mit dem Arbeitskreis Blumenthal wieder gemeinsam das Blumenthaler Sommerfest auf dem Schillerplatz.
Programmheft Frühjahr/Sommer 2023
13.04.2023 – 31.05.2023
In ihrer Arbeit Hundertdreiundvierzig Zentimeter setzt Sabine Lewandowski sich mit gesellschaftlichen Fragen unseres Umgangs mit Menschen mit Beeinträchtigungen auseinander. Welches Leben ist lebenswert? Angesichts der rasanten Fortschritte in der Pränataldiagnostik erkennen werdende Eltern immer früher und genauer, ob etwas mit ihrem Kind „nicht stimmt“ – und ob sie es haben wollen. Auch bei der Diagnose Down-Syndrom, die heute schon mit einem einfachen Bluttest gestellt werden kann, ist die Zahl der Abtreibungen enorm: 90 % aller werdenden Mütter, die vor der Geburt die entsprechende Nachricht bekommen, entscheiden sich gegen das Kind. Inspiriert zu ihrer Fotoserie wurde sie durch das innige Verhältnis zu ihrer jüngeren Schwester Marina, die mit Down-Syndrom geboren wurde. Lewandowskis Arbeit und die dazu gehörige Ausstellung sind ein Plädoyer für einen anderen Blick – natürlich sind sie auch ein Plädoyer für das Leben. Ihre Schwester zu lieben, sei ein großartiges Abenteuer, sagt die Fotografin. Das kann man sehen.
05.06.2023 – 16.08.2023
Am Ende des Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Egge ihre Werke aus dem Kunstunterricht im DOKU ausstellen. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind die Arbeiten des 8ten Jahrgangs.
Die Schülerinnen und Schüler lernten raumdarstellende Mittel kennen und versuchten in den ersten Übungen einen Quader aus unterschiedlichen Perspektiven zu zeichnen. Anschließend arbeiteten sie daran mit Hilfe eines Fluchtpunktes und Fluchtlinien eine Allee zu zeichnen und farblich zu gestallten.
Auch zum alljährlichen Projekttag im vergangenen Oktober sind künstlerische Arbeiten zum Thema „Frieden“ von Schülerinnen und Schüler der 8a und 8b entstanden, die ebenfalls mit ausgestellt werden.
Programmheft Frühjahr/Sommer 2023
Donnerstag 01.06.2023, 11:15 Uhr
Im DOKU findet am Donnerstag, den 01.06.2023 von 11:15 Uhr - 13:00 Uhr die Präsentation und Lesung der Buchwerkstatt statt, die im Schuljahr 2022/2023 in Kooperation mit der Schule am Pürschweg, Lüssum, unter der Leitung der Künstlerin Mareike Seegers-Herenda stattgefunden hat.
In dieser Buchwerkstatt entwickelten 43 Schüler*innen der dritten und vierten Klassen angelehnt an das Kinderbuch ,,Warum wir vor der Stadt wohnen“ von Jutta Bauer und Peter Stamm, eine Episodengeschichte. Sie erlernten die Technik der Kaltnadelradierung, illustrierten damit eigene Texte und banden sie zu künstlerischen Büchern. Aus diesen Büchern werden die Kinder selbst vorlesen.
Dieses Projekt wurde von "Kultur vor Ort", Gröpelingen mit der Stiftung "Gib Bildung eine Chance" entwickelt.
Die Buchwerkstatt wurde von dieser Stiftung und Win (Wohnen in Nachbarschaft) finanziert.
Donnerstag 08.06.2023, 14:30 Uhr
In der Zeit von etwa 1800 bis 1942 gab es viele Entwicklungen im jüdischen Leben in Bremen Nord. Anhand von Erzählungen über Schicksale einzelner jüdischer Familien, ergänzt durch Fotos und Berichte von Begegnungen mit Zeitzeugen und Nachfahren, besteht die Möglichkeit, Einblick in das Leben von jüdischen Bremen-Norder*innen zu erfahren. Das Erzählcafé wird geleitet von der Blumenthalerin Wiltrud Ahlers, die sich auch bei der Initiative Stolpersteine in Bremen engagiert.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: 4 €, inkl. Kaffee und Kuchen
Sonntag 25.05.2023, 17:00 Uhr
Die Bremer Band Lichtenstein um den Sänger Effi Geffken bietet ein Programm mit Liedern des legendären Künstlers Leonard Cohen. Neben eingängig bekannten Titeln wie Halleluja und einschmeichelnden Liebesliedern wie Suzanne werden auch weniger bekannte, sperrige Titel, wie Who by fire präsentiert. Die charmant-raue, manchmal knarzige Stimme Effi Geffkens und eine einfühlsame instrumentale Begleitung lassen einen unterhaltsamen Abend erwarten.
Effi Geffken: Gesang
Martin Fricke: Gitarre, Gesang
Heinz Michallik: Bass, Gesang
Rainer Greffrath: Schlagzeug, Gesang
www.lichtenstein-band.de
Um Anmeldung zu der Veranstaltung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de wird gebeten. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Eintritt: Spende zwischen 6 und 12 €
Samstag 01.07.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Am 01.07.2023 ruft wieder das Blumenthaler Sommerfest auf den Schillerplatz.
Gemäß dem Motto Im Stadtteil gemeinsam feiern wird es im Zeitraum von 14:00 bis 18:00 Uhr kreative und bewegungsreiche Angebote geben, die Kinder und auch Erwachsene kostenlos oder gegen Spende ausprobieren können. Kuchenspenden sind herzlich willkommen! Hier ist zum Beispiel Blechkuchen praktisch, der gut von einer Serviette gegessen werden kann. Kuchen können am 1.7. ab 11:00 Uhr im DOKU Blumenthal (Heidbleek 10) abgegeben werden.
Am 01.07.2023 veranstalten das Quartiersmanagement Blumenthal und das DOKU Blumenthal in Kooperation mit dem Arbeitskreis Blumenthal wieder gemeinsam das Blumenthaler Sommerfest auf dem Schillerplatz.
13.04.2023 – 31.05.2023
In ihrer Arbeit Hundertdreiundvierzig Zentimeter setzt Sabine Lewandowski sich mit gesellschaftlichen Fragen unseres Umgangs mit Menschen mit Beeinträchtigungen auseinander. Welches Leben ist lebenswert? Angesichts der rasanten Fortschritte in der Pränataldiagnostik erkennen werdende Eltern immer früher und genauer, ob etwas mit ihrem Kind „nicht stimmt“ – und ob sie es haben wollen. Auch bei der Diagnose Down-Syndrom, die heute schon mit einem einfachen Bluttest gestellt werden kann, ist die Zahl der Abtreibungen enorm: 90 % aller werdenden Mütter, die vor der Geburt die entsprechende Nachricht bekommen, entscheiden sich gegen das Kind. Inspiriert zu ihrer Fotoserie wurde sie durch das innige Verhältnis zu ihrer jüngeren Schwester Marina, die mit Down-Syndrom geboren wurde. Lewandowskis Arbeit und die dazu gehörige Ausstellung sind ein Plädoyer für einen anderen Blick – natürlich sind sie auch ein Plädoyer für das Leben. Ihre Schwester zu lieben, sei ein großartiges Abenteuer, sagt die Fotografin. Das kann man sehen.
05.06.2023 – 16.08.2023
Am Ende des Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Egge ihre Werke aus dem Kunstunterricht im DOKU ausstellen. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind die Arbeiten des 8ten Jahrgangs.
Die Schülerinnen und Schüler lernten raumdarstellende Mittel kennen und versuchten in den ersten Übungen einen Quader aus unterschiedlichen Perspektiven zu zeichnen. Anschließend arbeiteten sie daran mit Hilfe eines Fluchtpunktes und Fluchtlinien eine Allee zu zeichnen und farblich zu gestallten.
Auch zum alljährlichen Projekttag im vergangenen Oktober sind künstlerische Arbeiten zum Thema „Frieden“ von Schülerinnen und Schüler der 8a und 8b entstanden, die ebenfalls mit ausgestellt werden.