Montag, 27.01.2025, 18:00 Uhr
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus liest die Autorin Birgit Köhler aus ihrem Roman Swinging Bremen. Jazzgrooves bei Luftalarm.
Der Roman spielt in Bremen, im Jahr 1941. Obwohl die Nazis an der Macht sind und der Krieg das Leben in der Stadt immer mehr beeinflusst, wollen der 16-jährige Johnny und seine Freunde nur ihren Spaß haben – mit Jazzmusik, schicken Klamotten und flotten Tanzlokalen. Goodmann statt Gleichschritt, lange Haare statt Führerschnitt – die Bremer Swingkids versuchen ihre eigenen Träume trotz HJ-Streifen und Razzien, Gestapo und Luftalarm zu verwirklichen. Doch ihre Liebe zur afro-amerikanischen Musik und die Abneigung gegen das Regime bringen sie unweigerlich in Gefahr.
Angesiedelt ist der Roman zwischen Jugendbuch, Zeitgeschichte und Bremensie. Die Lesung wird stilecht mit original Schellack-Platten und Koffergrammophon begleitet, präsentiert durch den Swing-DJ Guido Bolero. In Kooperation mit dem Verein Erinnern für die Zukunft e.V.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Donnerstag, 13.02.2025, 14:30 Uhr
Ahmed Yusuff, Gerhard Koopmann und Thomas Riebe berichten über Flucht und Vertreibung von 1945 bis heute aus der Sicht der Betroffenen. Sie sprechen über Erlebtes, über Ängste und Verluste, über Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf der Flucht. Aber auch über Ablehnung und Hilfe, die sie in der neuen, fremden Heimat erfahren haben.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Familien
SOUND IN A BOX 2.0 ist ein interaktives multimediales Tanztheaterstück für
ein junges Publikum.
Paketboten werden zu Aliens, zu Pferd und Kutscher, zu See und Captain. Die
Box wird Raumschiff, Kutsche und Boot. Alle Kinder an Bord! Wir nehmen euch
mit auf eine wilde Reise durch verschiedene Welten - ein Spiel mit kindlicher
Phantasie.
Klang wird mit Körpern erzeugt, in Bewegung verwandelt, und danach wieder zurück in Klang. Ein Dialog zwischen Körper und Sound entsteht.
Das Stück kommt ohne Sprache aus und ist dadurch für alle Kinder zugänglich. Die Kinder werden immer wieder zur Interaktion eingeladen und dürfen am Ende selbst aktiv werden, tanzen und mit Sound experimentieren.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Improvisiertes Theater schafft Verbindungen, Dialog und Austausch, schafft Nähe. Letzteres ist dem Bremer Improkollektiv sona° besonders wichtig. Untereinander, aber vor allem auch mit den Menschen, für die sie spielen. Auf der Bühne werden Themen aufgegriffen und künstlerisch durchgeschüttelt, die die Zuschauenden in ihrem Leben bewegen. In über 10 Jahren Zusammenspiel haben die Schauspieler*innen ihr Sonar für das Miteinander sensibilisiert und lassen lebendige Charaktere und Szenen entstehen, deren Echtheit verblüfft.
Die Performenden gießen Improtheater in unterschiedlichste Formen und Showformate, ins Lachen oder ins Nachdenken. Im Kern bleibt ihnen eines gemeinsam: Jede Show ist einmalig und jede Show kommt Euch so nah, wie Ihr es möchtet.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 28.04, 26.05., 23.06., 25.08., 22.09.
Der verlorene Brief
Lesung der Literaturpforte V
Mitglieder der Schreibgruppe Literaturpforte treffen sich regelmäßig im DOKU Blumenthal und sprechen dort über ihre selbst geschriebenen Texte.
Unter dem Motto Der verlorene Brief tragen die Autor*innen der Gruppe eigens für diese Lesung geschriebene Texte in Prosa, Lyrik oder anderen literarischen Formaten vor. Es geht ihnen dabei vor allem darum, die Zuhörer*innen mitzunehmen in die Gefühlswelt der Protagonist*innen, bei Begegnungen, Träumen, Erlebnissen, Wünschen.
„Bitte erzähle mir eine Geschichte, ich frage auch nicht, ob sie wahr ist …“
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 26.05., 23.06., 25.08., 22.09.
Finissage zu Tine Pockels: Glänzende Zeiten VA
Die Auseinandersetzung mit Stoffen und Stofflichkeit spielt in der Malerei von Tine Pockels eine zentrale Rolle. Mit Auge, Pinsel und Farbe taucht sie in die Oberfläche, Struktur und Farbigkeit der Dinge ein. Die Oberflächen erzählen von dem, was darunter liegt, bilden neue Landschaften und diese lösen sich manchmal wieder auf.
Nach 14 Jahren kommt Tine Pockels erneut in das DOKU und zeigt eine Reihe neuer Werke, insbesondere die, welche durch ihre Auseinandersetzung mit der Farbe und dem Thema Gold entstanden sind. Gold hat viele, tiefe symbolische Bedeutungen, welche von Reichtum und Macht bis zu spiritueller Reinheit reichen.
Zum Abschluss der Ausstellung findet am 09.05. eine Finissage statt, bei der die Möglichkeit besteht, mit der Künstlerin bei einem Glas Sekt oder Orangensaft ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Vier-Pfoten-Theater:
Keine Angst vorm kleinen Wolf VK
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Familien
Ein kleiner Wolf kommt nach Bremen, auf der Suche nach Freiheit! Leider hat er mit vielen Vorurteilen zu kämpfen, da jeder Angst vor ihm hat. Doch er findet einen Freund, den Hund. Gemeinsam suchen sie nach der Freiheit und lernen was es bedeutet, näher hin zu schauen. Und wie wichtig es ist, offen allen Lebewesen zu begegnen. Alle sind unterschiedlich und doch so gleich. "Leben und leben lassen" sagt der Wolf und versteht irgendwann, dass auch nicht alle Menschen gleich sind. Begleitet die beiden auf ihre humorvolle Reise durch Bremen auf der Suche nach Freiheit und Toleranz. Werden sie finden, was sie suchen?
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Konzert im DOKU-Garten: Royal Vintage Trio V
Beim Royal Vintage Trio haben sich Dietmar Hussong, Roy Peter und Michael „Jason“ Janßen ihrer alten Vorliebe, dem Rock & Roll der 50er und 60er Jahre verschrieben. Mit 3 Stimmen, Gitarre, Bass und Drums werden bei ihnen neben wohlbekannten Songs von Little Richard, Elvis & Co. auch Stücke aus der Frühphase der Beatles und Stones zu Gehör gebracht.
Außerdem wird die ein oder andere Pop-Perle neueren Datums in ein Vintage-Gewand verpackt. Auch Ausflüge in Country-Gefilde werden gelegentlich unternommen.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 23.06., 25.08., 22.09.
Lesung: Der rote Faden
im Rahmen des Festivals Gastgeber Sprache V
Im Rahmen des Literaturfestivals Gastgeber Sprache sind Nordbremer Autor*innen im DOKU zu Gast.
Ziel ist es, dass Autor*innen mit ihren Worten zu Gast an verschiedenen Orten sein dürfen und die Zuhörer*innen Gäste der Worte und Gedanken der Schriftsteller*innen sind.
Die Namen der Autor*innen werden später auf unserer Webseite bekanntgegeben.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Erzählcafé: Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren mit Kai Röcker
Passend zur Ausstellung Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren gibt Kai Röcker in unserem Erzählcafé spannende Einblicke in das fotografische Werk seines Vaters, Helmut Schröder. Dieser war seit Anfang der 50er Jahre für den Weser-Kurier und die Norddeutsche und später als freier Fotograf tätig. Er dokumentierte fotografisch das Treiben in den Häfen in Bremen Nord. Von den Fischereien, über die Vulkan-Werft bis zu Tanzlokalen und Clubs: Helmut Schröder hielt mit seinem Fotoapparat alles fest. Von all dem und noch mehr wird Kai Röcker erzählen und dabei auch sein Buch Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren, das er gemeinsam mit Martin Mader herausbrachte, vorstellen.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 25.08., 22.09.
Sommerfest auf dem Schillerplatz
Am 28.06. ruft wieder das Blumenthaler Sommerfest auf den Schillerplatz.
Gemäß dem Motto Im Stadtteil gemeinsam feiern wird es im Zeitraum von 14:00 bis 18:00 Uhr kreative und bewegungsreiche Angebote geben, die Kinder und auch Erwachsene kostenlos oder gegen Spende ausprobieren können. Auch Konzerte, Tanzperformances und andere Darbietungen aus dem Stadtteil werden wieder zu sehen sein. Kuchenspenden sind herzlich willkommen!
Veranstaltet vom Quartiersmanagement Blumenthal und DOKU Blumenthal in Kooperation mit dem Arbeitskreis Blumenthal
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 22.09.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Programmheft Frühjahr 2025
Das Programm für Frühjahr 2025 steht fest!
Das komplette Programmheft kann hier ↘ heruntergeladen werden!
Alles, was bald bevorsteht, kann aber auch auf dieser Seite eindeckt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Di 05.11. – Fr 31.01.2025
Im Mai & Juni 2019 reiste Heide Marie Voigt als alte Frau allein mit dem Zug auf der Neuen Seidenstaße – von der Bremer Partnerstadt Dalian im Osten am Gelben Meer bis Khorgos an der Grenze von Kasachstan. Sie berichtet von der großen Freundlichkeit der Chines*innen, aber auch von Videoüberwachung und Begegnungen mit der Polizei. Die Ausstellung lädt mit Zeichnungen, Skizzen und kurzen Gedichten dazu ein, in die Erlebnisse ihrer Reise einzutauchen.
Anliegen der Künstlerin ist es, Klischees durch konkrete Erfahrung zu ersetzen. Was können wir wissen – nach der umfassenden Kontaktkontrolle wegen Corona? Wie wird die Zukunft sein – dort – und hier bei uns?
Do 06.02. – Do 13.03.2025
In den 1960er-Jahren kamen Tausende Menschen aus der Türkei nach Deutschland, um hier zu arbeiten. Auch in Bremen wurden die seinerzeit sogenannten „Gastarbeiter“, Männer und Frauen, dringend gebraucht, um das Wirtschaftswunder weiter am Laufen zu halten, auf den Werften, bei Klöckner und in der Schokoladenfabrik Hachez.
Am 30. Oktober 2021 jährte sich die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland zum 60. Mal. Das Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte nahm dies zum Anlass, sich mit den Biografien dieser Menschen zu beschäftigen und ihre Lebensleistung zu würdigen: in der Ausstellung Lebenswege - Hayat Yolları und dem gleichnamigen Buch.
Dafür konnten die Kuratoren der Ausstellung, Dr. Bora Akşen und Orhan Çalışır, auf Zeitzeugeninterviews zurückgreifen, die die Filmemacher Orhan Çalışır und Dirk Meißner bereits für das Focke-Museum geführt hatten. Einige sind auf der Homepage des Museums zu sehen.
Ab Februar ist die Ausstellung nun bei uns im DOKU zu Gast.
Die Auseinandersetzung mit Stoffen und Stofflichkeit spielt in der Malerei von Tine Pockels eine zentrale Rolle. Mit Auge, Pinsel und Farbe taucht sie in die Oberfläche, Struktur und Farbigkeit der Dinge ein. Die Oberflächen erzählen von dem, was darunter liegt, bilden neue Landschaften und diese lösen sich manchmal wieder auf.
Nach 14 Jahren kommt Tine Pockels erneut in das DOKU und zeigt eine Reihe neuer Werke, insbesondere die, welche durch ihre Auseinandersetzung mit der Farbe und dem Thema Gold entstanden sind. Gold hat viele, tiefe symbolische Bedeutungen, welche von Reichtum und Macht bis zu spiritueller Reinheit reichen. Einerseits wird bei Tine Pockels der alte Malkittel durch den goldenen Grund geadelt, andererseits tauchen unter den goldenen Stoffen Patronenhülsen auf. In dem Werk Glänzende Zeiten mischen sich die Patronenhülsen, scheinbar harmlos, unter die goldfarbenen Bonbons. Der betörende Glanz und der Überfluss blenden uns mit ihren Spiegelungen. Mehr unter www.tine-pockels.de
Mit der Bildserie Sleeping by the Dataflow (2023) zitiert Fotografie-Künstlerin Anja Engelke die Serie Sleeping by the Mississippi des amerikanischen Fotografen Alec Soth. Eine künstliche Intelligenz hat auf der Grundlage von Soths Fotografien Prompts (Anweisungen) geschrieben. In einem zweiten Schritt wurden diese Prompts zur Generierung von Bildern verwendet. Durch die unreflektierte Interpretation und Neuanordnung gelernter Bildmuster entlarvt die KI gängige Stereotypen, die tief in der Gesellschaft verwurzelt sind. Die Arbeit wirft auch die Frage nach dem Urheberrecht im Zeitalter der KI auf.
Die Ausstellung macht eine Reise in das Bremen-Nord der 50er und 60er Jahre. Die Fotografien von Helmut Schröder (1919 – 2007) zeigen den Alltag in einer Stadt im Wandel: die Zeit des Wiederaufbaus, das Wirtschaftswunder und das lebendige Treiben am Fluss. Mal beschaulich, mal geschäftig – die Bilder geben vielseitige Einblicke in das Leben dieser Zeit. Helmut Schröder hielt mit seiner Kamera das Leben in den Häfen von Bremen-Nord fest – von den Fischereien über die Vulkan-Werft bis hin zu Tanzlokalen und Clubs. Ergänzt wird die Ausstellung durch aktuelle Fotografien seines Sohnes Kai Röcker, der einige der damals dokumentierten Orte im heute zeigt. So entsteht ein spannender Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Programmheft Frühjahr 2025
Das Programm für Frühjahr 2025 steht fest!
Das komplette Programmheft kann hier ↘ heruntergeladen werden!
Alles, was bald bevorsteht, kann aber auch auf dieser Seite eindeckt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Montag, 27.01.2025, 18:00 Uhr
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus liest die Autorin Birgit Köhler aus ihrem Roman Swinging Bremen. Jazzgrooves bei Luftalarm.
Der Roman spielt in Bremen, im Jahr 1941. Obwohl die Nazis an der Macht sind und der Krieg das Leben in der Stadt immer mehr beeinflusst, wollen der 16-jährige Johnny und seine Freunde nur ihren Spaß haben – mit Jazzmusik, schicken Klamotten und flotten Tanzlokalen. Goodmann statt Gleichschritt, lange Haare statt Führerschnitt – die Bremer Swingkids versuchen ihre eigenen Träume trotz HJ-Streifen und Razzien, Gestapo und Luftalarm zu verwirklichen. Doch ihre Liebe zur afro-amerikanischen Musik und die Abneigung gegen das Regime bringen sie unweigerlich in Gefahr.
Angesiedelt ist der Roman zwischen Jugendbuch, Zeitgeschichte und Bremensie. Die Lesung wird stilecht mit original Schellack-Platten und Koffergrammophon begleitet, präsentiert durch den Swing-DJ Guido Bolero. In Kooperation mit dem Verein Erinnern für die Zukunft e.V.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Donnerstag, 13.02.2025, 14:30 Uhr
Ahmed Yusuff, Gerhard Koopmann und Thomas Riebe berichten über Flucht und Vertreibung von 1945 bis heute aus der Sicht der Betroffenen. Sie sprechen über Erlebtes, über Ängste und Verluste, über Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf der Flucht. Aber auch über Ablehnung und Hilfe, die sie in der neuen, fremden Heimat erfahren haben.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Familien
SOUND IN A BOX 2.0 ist ein interaktives multimediales Tanztheaterstück für
ein junges Publikum.
Paketboten werden zu Aliens, zu Pferd und Kutscher, zu See und Captain. Die
Box wird Raumschiff, Kutsche und Boot. Alle Kinder an Bord! Wir nehmen euch
mit auf eine wilde Reise durch verschiedene Welten - ein Spiel mit kindlicher
Phantasie.
Klang wird mit Körpern erzeugt, in Bewegung verwandelt, und danach wieder zurück in Klang. Ein Dialog zwischen Körper und Sound entsteht.
Das Stück kommt ohne Sprache aus und ist dadurch für alle Kinder zugänglich. Die Kinder werden immer wieder zur Interaktion eingeladen und dürfen am Ende selbst aktiv werden, tanzen und mit Sound experimentieren.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Improvisiertes Theater schafft Verbindungen, Dialog und Austausch, schafft Nähe. Letzteres ist dem Bremer Improkollektiv sona° besonders wichtig. Untereinander, aber vor allem auch mit den Menschen, für die sie spielen. Auf der Bühne werden Themen aufgegriffen und künstlerisch durchgeschüttelt, die die Zuschauenden in ihrem Leben bewegen. In über 10 Jahren Zusammenspiel haben die Schauspieler*innen ihr Sonar für das Miteinander sensibilisiert und lassen lebendige Charaktere und Szenen entstehen, deren Echtheit verblüfft.
Die Performenden gießen Improtheater in unterschiedlichste Formen und Showformate, ins Lachen oder ins Nachdenken. Im Kern bleibt ihnen eines gemeinsam: Jede Show ist einmalig und jede Show kommt Euch so nah, wie Ihr es möchtet.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 28.04, 26.05., 23.06., 25.08., 22.09.
Der verlorene Brief
Lesung der Literaturpforte V
Mitglieder der Schreibgruppe Literaturpforte treffen sich regelmäßig im DOKU Blumenthal und sprechen dort über ihre selbst geschriebenen Texte.
Unter dem Motto Der verlorene Brief tragen die Autor*innen der Gruppe eigens für diese Lesung geschriebene Texte in Prosa, Lyrik oder anderen literarischen Formaten vor. Es geht ihnen dabei vor allem darum, die Zuhörer*innen mitzunehmen in die Gefühlswelt der Protagonist*innen, bei Begegnungen, Träumen, Erlebnissen, Wünschen.
„Bitte erzähle mir eine Geschichte, ich frage auch nicht, ob sie wahr ist …“
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 26.05., 23.06., 25.08., 22.09.
Finissage zu Tine Pockels: Glänzende Zeiten VA
Die Auseinandersetzung mit Stoffen und Stofflichkeit spielt in der Malerei von Tine Pockels eine zentrale Rolle. Mit Auge, Pinsel und Farbe taucht sie in die Oberfläche, Struktur und Farbigkeit der Dinge ein. Die Oberflächen erzählen von dem, was darunter liegt, bilden neue Landschaften und diese lösen sich manchmal wieder auf.
Nach 14 Jahren kommt Tine Pockels erneut in das DOKU und zeigt eine Reihe neuer Werke, insbesondere die, welche durch ihre Auseinandersetzung mit der Farbe und dem Thema Gold entstanden sind. Gold hat viele, tiefe symbolische Bedeutungen, welche von Reichtum und Macht bis zu spiritueller Reinheit reichen.
Zum Abschluss der Ausstellung findet am 09.05. eine Finissage statt, bei der die Möglichkeit besteht, mit der Künstlerin bei einem Glas Sekt oder Orangensaft ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Vier-Pfoten-Theater:
Keine Angst vorm kleinen Wolf VK
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Familien
Ein kleiner Wolf kommt nach Bremen, auf der Suche nach Freiheit! Leider hat er mit vielen Vorurteilen zu kämpfen, da jeder Angst vor ihm hat. Doch er findet einen Freund, den Hund. Gemeinsam suchen sie nach der Freiheit und lernen was es bedeutet, näher hin zu schauen. Und wie wichtig es ist, offen allen Lebewesen zu begegnen. Alle sind unterschiedlich und doch so gleich. "Leben und leben lassen" sagt der Wolf und versteht irgendwann, dass auch nicht alle Menschen gleich sind. Begleitet die beiden auf ihre humorvolle Reise durch Bremen auf der Suche nach Freiheit und Toleranz. Werden sie finden, was sie suchen?
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Konzert im DOKU-Garten: Royal Vintage Trio V
Beim Royal Vintage Trio haben sich Dietmar Hussong, Roy Peter und Michael „Jason“ Janßen ihrer alten Vorliebe, dem Rock & Roll der 50er und 60er Jahre verschrieben. Mit 3 Stimmen, Gitarre, Bass und Drums werden bei ihnen neben wohlbekannten Songs von Little Richard, Elvis & Co. auch Stücke aus der Frühphase der Beatles und Stones zu Gehör gebracht.
Außerdem wird die ein oder andere Pop-Perle neueren Datums in ein Vintage-Gewand verpackt. Auch Ausflüge in Country-Gefilde werden gelegentlich unternommen.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 23.06., 25.08., 22.09.
Lesung: Der rote Faden
im Rahmen des Festivals Gastgeber Sprache V
Im Rahmen des Literaturfestivals Gastgeber Sprache sind Nordbremer Autor*innen im DOKU zu Gast.
Ziel ist es, dass Autor*innen mit ihren Worten zu Gast an verschiedenen Orten sein dürfen und die Zuhörer*innen Gäste der Worte und Gedanken der Schriftsteller*innen sind.
Die Namen der Autor*innen werden später auf unserer Webseite bekanntgegeben.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Erzählcafé: Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren mit Kai Röcker
Passend zur Ausstellung Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren gibt Kai Röcker in unserem Erzählcafé spannende Einblicke in das fotografische Werk seines Vaters, Helmut Schröder. Dieser war seit Anfang der 50er Jahre für den Weser-Kurier und die Norddeutsche und später als freier Fotograf tätig. Er dokumentierte fotografisch das Treiben in den Häfen in Bremen Nord. Von den Fischereien, über die Vulkan-Werft bis zu Tanzlokalen und Clubs: Helmut Schröder hielt mit seinem Fotoapparat alles fest. Von all dem und noch mehr wird Kai Röcker erzählen und dabei auch sein Buch Leben am Fluss in den 50er & 60er Jahren, das er gemeinsam mit Martin Mader herausbrachte, vorstellen.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Anmeldung im DOKU unter 0421 / 6 03 90 79 oder unter info@doku-blumenthal.de. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das DOKU sind gern gesehen.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 25.08., 22.09.
Sommerfest auf dem Schillerplatz
Am 28.06. ruft wieder das Blumenthaler Sommerfest auf den Schillerplatz.
Gemäß dem Motto Im Stadtteil gemeinsam feiern wird es im Zeitraum von 14:00 bis 18:00 Uhr kreative und bewegungsreiche Angebote geben, die Kinder und auch Erwachsene kostenlos oder gegen Spende ausprobieren können. Auch Konzerte, Tanzperformances und andere Darbietungen aus dem Stadtteil werden wieder zu sehen sein. Kuchenspenden sind herzlich willkommen!
Veranstaltet vom Quartiersmanagement Blumenthal und DOKU Blumenthal in Kooperation mit dem Arbeitskreis Blumenthal
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Weitere Termine in 2025: 22.09.
Nachbarschaftscafé auf dem Schillerplatz
Den Schillerplatz mit Leben füllen – das ist immer wieder ein Wunsch aus der Nachbarschaft um das DOKU, aber auch vom DOKU selbst! Seit letztem Jahr gibt es deshalb in den warmen Monaten 1x monatlich ein Café von und für die Nachbarschaft des Schillerplatzes. Natürlich freuen wir uns auch über Teilnehmende aus dem ganzen Stadtteil und darüber hinaus. Es wird Kaffee und Kekse sowie Saft geben.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Picknickdecken sowie Kuchenspenden und Snacks können gerne mitgebracht werden. Außerdem ist es gut, wenn jede*r für sich eine Tasse und Kuchengeschirr mitbringt.
Und auch für die kleinen Nachbar*innen ist gesorgt: Regelmäßig bringt das DOKU-Kunstrad Ton und Holz für Kinder mit.
Di 05.11. – Fr 31.01.2025
Im Mai & Juni 2019 reiste Heide Marie Voigt als alte Frau allein mit dem Zug auf der Neuen Seidenstaße – von der Bremer Partnerstadt Dalian im Osten am Gelben Meer bis Khorgos an der Grenze von Kasachstan. Sie berichtet von der großen Freundlichkeit der Chines*innen, aber auch von Videoüberwachung und Begegnungen mit der Polizei. Die Ausstellung lädt mit Zeichnungen, Skizzen und kurzen Gedichten dazu ein, in die Erlebnisse ihrer Reise einzutauchen.
Anliegen der Künstlerin ist es, Klischees durch konkrete Erfahrung zu ersetzen. Was können wir wissen – nach der umfassenden Kontaktkontrolle wegen Corona? Wie wird die Zukunft sein – dort – und hier bei uns?
Do 06.02. – Do 13.03.
In den 1960er-Jahren kamen Tausende Menschen aus der Türkei nach Deutschland, um hier zu arbeiten. Auch in Bremen wurden die seinerzeit sogenannten „Gastarbeiter“, Männer und Frauen, dringend gebraucht, um das Wirtschaftswunder weiter am Laufen zu halten, auf den Werften, bei Klöckner und in der Schokoladenfabrik Hachez.
Am 30. Oktober 2021 jährte sich die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland zum 60. Mal. Das Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte nahm dies zum Anlass, sich mit den Biografien dieser Menschen zu beschäftigen und ihre Lebensleistung zu würdigen: in der Ausstellung Lebenswege - Hayat Yolları und dem gleichnamigen Buch.
Dafür konnten die Kuratoren der Ausstellung, Dr. Bora Akşen und Orhan Çalışır, auf Zeitzeugeninterviews zurückgreifen, die die Filmemacher Orhan Çalışır und Dirk Meißner bereits für das Focke-Museum geführt hatten. Einige sind auf der Homepage des Museums zu sehen.
Ab Februar ist die Ausstellung nun bei uns im DOKU zu Gast.
Die Auseinandersetzung mit Stoffen und Stofflichkeit spielt in der Malerei von Tine Pockels eine zentrale Rolle. Mit Auge, Pinsel und Farbe taucht sie in die Oberfläche, Struktur und Farbigkeit der Dinge ein. Die Oberflächen erzählen von dem, was darunter liegt, bilden neue Landschaften und diese lösen sich manchmal wieder auf.
Nach 14 Jahren kommt Tine Pockels erneut in das DOKU und zeigt eine Reihe neuer Werke, insbesondere die, welche durch ihre Auseinandersetzung mit der Farbe und dem Thema Gold entstanden sind. Gold hat viele, tiefe symbolische Bedeutungen, welche von Reichtum und Macht bis zu spiritueller Reinheit reichen. Einerseits wird bei Tine Pockels der alte Malkittel durch den goldenen Grund geadelt, andererseits tauchen unter den goldenen Stoffen Patronenhülsen auf. In dem Werk Glänzende Zeiten mischen sich die Patronenhülsen, scheinbar harmlos, unter die goldfarbenen Bonbons. Der betörende Glanz und der Überfluss blenden uns mit ihren Spiegelungen. Mehr unter www.tine-pockels.de
Mit der Bildserie Sleeping by the Dataflow (2023) zitiert Fotografie-Künstlerin Anja Engelke die Serie Sleeping by the Mississippi des amerikanischen Fotografen Alec Soth. Eine künstliche Intelligenz hat auf der Grundlage von Soths Fotografien Prompts (Anweisungen) geschrieben. In einem zweiten Schritt wurden diese Prompts zur Generierung von Bildern verwendet. Durch die unreflektierte Interpretation und Neuanordnung gelernter Bildmuster entlarvt die KI gängige Stereotypen, die tief in der Gesellschaft verwurzelt sind. Die Arbeit wirft auch die Frage nach dem Urheberrecht im Zeitalter der KI auf.
Die Ausstellung macht eine Reise in das Bremen-Nord der 50er und 60er Jahre. Die Fotografien von Helmut Schröder (1919 – 2007) zeigen den Alltag in einer Stadt im Wandel: die Zeit des Wiederaufbaus, das Wirtschaftswunder und das lebendige Treiben am Fluss. Mal beschaulich, mal geschäftig – die Bilder geben vielseitige Einblicke in das Leben dieser Zeit. Helmut Schröder hielt mit seiner Kamera das Leben in den Häfen von Bremen-Nord fest – von den Fischereien über die Vulkan-Werft bis hin zu Tanzlokalen und Clubs. Ergänzt wird die Ausstellung durch aktuelle Fotografien seines Sohnes Kai Röcker, der einige der damals dokumentierten Orte im heute zeigt. So entsteht ein spannender Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.